 
 
 
 
  
Do you have 
  problem with your 
  device?
 
  
 
 
   
 
  
 
  
Datenschutzerklärung
  Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit 
  sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte 
  und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
  Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ 
  genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche 
  Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das 
  Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung 
  durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die 
  Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und 
  Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über 
  die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu 
  Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte 
  Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
  Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
  I. Informationen über uns als Verantwortliche
  II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
  III. Informationen zur Datenverarbeitung
  I. Informationen über uns als Verantwortliche
  Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
  EDV-Service Schuler
  Tobias,Schuler
  Sonnenweg, 24
  89284, Pfaffenhofen
  Telefon: 01578 / 8507680
  Telefax: [Faxnummer]
  E-Mail: info@schuler-edv.de
  II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
  Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
      auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere 
  Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
      auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
      auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere 
  Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 
  DSGVO;
      auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere 
  Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
      auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den 
  Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).
  Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt 
  worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der 
  Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung 
  unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf 
  Auskunft über diese Empfänger.
  Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung 
  der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet 
  werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
  III. Informationen zur Datenverarbeitung
  Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der 
  Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend 
  keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
  Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
  Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur 
  Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – 
  ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
  Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
  Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen 
  Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
  Google Analytics
  Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, 
  Barrow Street, Dublin 4, Irland, einem Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 
  94043 USA, nachfolgend „Google“.
  Google Analytics hilft uns dabei, die Nutzung der Website zu analysieren und die Effektivität unserer Marketing-Kampagnen 
  zu messen. Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Nutzung von Google 
  Analytics gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit über die „Cookie-Einstellungen“ unserer Webseite für die Zukunft widerrufen.
  Informationen wie Zeit, Ort und Häufigkeit der Webseitenbesuche sowie Interaktionen mit der Webseite (z. B. Klickpfade, 
  gesehene/angeklickte Anzeigen, Klicks auf Links) einschließlich der IP-Adresse des Nutzers werden an einen Server von 
  Google in den USA übertragen und dort längstens für 2 Monate gespeichert.
  Google LLC ist Teil des „Data Privacy Framework“, für das die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 
  DSGVO erlassen hat:
  https://www.dataprivacyframework.gov/list
  Google erfasst zudem „demografische Merkmale“ und kann Statistiken erstellen, die Aussagen über Alter, Geschlecht und 
  Interessen der Seitenbesucher ermöglichen. Dies erfolgt durch die automatisierte Analyse von Werbung und Informationen 
  von Drittanbietern.
  Falls der Nutzer in seinem Google-Konto personalisierte Anzeigen aktiviert hat und Google Analytics zustimmt, kann Google 
  das Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren – also bezogen auf alle Geräte, die der Nutzer mit seinem Google-
  Konto verknüpft hat. Google erstellt dabei Modelle zu geräteübergreifenden Conversions; uns werden hierzu nur anonyme 
  Statistiken übermittelt, keine personenbezogenen Daten.
  Möchte der Nutzer diese geräteübergreifende Analyse deaktivieren, kann er die Funktion „Personalisierte Werbung“ in den 
  Einstellungen seines Google-Kontos unter folgendem Link ausschalten:
  https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
  Wir setzen Google Analytics mit einer Anonymisierungsfunktion ein. Dadurch wird die IP-Adresse des Nutzers von Google 
  innerhalb der EU-Mitgliedstaaten oder in anderen Vertragsstaaten des EWR-Abkommens gekürzt.
  Google verwendet die erhobenen Daten, um den Webseitenbesuch des Nutzers auszuwerten und für uns Berichte über die 
  Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die Daten werden außerdem genutzt, um weitere Dienstleistungen im 
  Zusammenhang mit der Website- und Internetnutzung zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an 
  Dritte weitergeben, sofern gesetzlich erforderlich oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
  Laut eigenen Angaben wird Google in keinem Fall die IP-Adresse des Nutzers mit anderen Daten von Google verknüpfen. 
  Weiterführende Informationen und Möglichkeiten zur Unterbindung der Datennutzung bietet Google hier:
  https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
  Falls der Nutzer mit der Erfassung nicht einverstanden ist, kann er diese auch durch die einmalige Installation des Browser-
  Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.
  Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner
 
 
   
 
 
 
 
   EDV-Service Schuler 
  Sonnenweg 24
  89284 Pfaffenhofen